Dienstag, 30. April 2019






                                              Grüß Gott, du schöner Maien





                                                                              Foto: Pixabay




                                             Grüß Gott, du schöner Maien,
                                                 da bist du wied'rum hier,
                                               tust Jung und Alt erfreuen
                                                 mit deiner Blumenzier.
                                                Die lieben Vöglein alle,
                                                  sie singen all so hell.
                                             Frau Nachtigall mit Schalle
                                               hat die fürnehmste Stell'.






                                                                            Foto: Pixabay




                                               Die kalten Winde verstummen,
                                                   der Himmel ist gar blau;
                                                die lieben Bienlein summen
                                                     daher auf grüner Au.
                                                  O holde Lust im Maien
                                                    da alles neu erblüht,
                                               du kannst mir sehr erfreuen
                                               mein Herz und mein Gemüt.



                                                     Verfasser unbekannt





                                                                               Foto: Pixabay
.



                                                      Entstehung und Herkunft


              Der Dichter des aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts stammenden Textes
                                 "Grüß Gott, du schöner Maien" ist nicht bekannt.
          Über die Herkunft der Melodie gibt es hingegen zwei verschiedene Auffassungen.
                Nach dem Liedforscher Armin Griebel hat der fränkische Liedersammler
               Franz Wilhelm von Ditfurth (1801-1880) den Text in einer später verloren
               gegangenen Nürnberger Handschrift  aus dem 16. Jahrhundert gefunden
                und dem Text  eine Weise aus dem niederländischen Psalterliederbuch
                                                 Souter Liedekens unterlegt.






Foto: Pixabay




Allen lieben Besuchern wünsche ich
einen traumhaften Wonnemonat Mai.:-)








~










Freitag, 19. April 2019






                                                            Ostern 2019




                                                                             Foto: Pixabay



                                                   Ostern, Ostern, Auferstehen,
                                                   lind und leis' die Lüfte wehn.
                                              Hell und froh die Glocken schallen:
                                                Osterglück den Menschen allen!
:
                                                     ~unbekannter Verfasser~





                                                                          Foto: Pixabay
                                                                        



                     Warum ist Ostern 2019 so spät im Jahr, nämlich erst Ende April?

                              Die Erklärung ist einfach - das liegt am Vollmond.


                              Um zu wissen, wie der Zeitpunkt errechnet wird,
                                muss man weit zurück in die Geschichte gehen.
                        Das Konzil von Nicäa beschloss 325, dass die Gesamtkirche
                          Ostern im Frühjahr an einem einheitlichen Termin feiert.
                 Eine verbindliche Berechnungsgrundlage wurde nicht dokumentiert,
               sodass bis ins 6. Jahrhundert unterschiedliche Auslegungen existierten.

 
                               Der römische Abt Dionysius Exiguus schlug 525
                                    erstmals eine verbindliche Formel vor,
                 die mit der 532 beginnenden Ostertafel den Durchbruch schaffte.
                    Dionysius gilt als Begründer der Christlichen Zeitrechnung.
                              Er setzte die Ostergrenze auf den Zeitraum
                                  zwischen 21. März und 18. April fest.





                                                                      Bild: Uwe Meinhold



                          Woher der Name Ostern kommt, ist nicht ganz geklärt.


                   Volkstümlich wurde er von der Frühlingsgöttin "Ostara" abgeleitet.
                      Möglicherweise ist er auch Resultat eines Übersetzungsfehlers.
                                 Die lateinische Bezeichnung für die Osterwoche
                                     ("Weiße Woche" / "hebdomada in albis")
                 wurde Religionshistorikern zufolge mit dem Wort für die Mogenröte
                              "alba" -  auf hochdeutsch "eostarun" - verwechselt.


                                              Quelle: Augsburger Allgemeine





                                                                               Foto: Pixabay



                                               Der Weg liegt nicht im Himmel.
                                                    Der Weg liegt im Herzen.

                                                               ~Buddha~






                                                                                 Foto: Pixabay



                                       In diesem Sinne wünsche ich Allen ein
                                    friedliches & wunderschönes Osterfest!
                                       







                                                                            ~


                         

Montag, 8. April 2019





                                                   Die blaue Blume





                                                                            Foto: Pixabay
                            


                                            An Novalis: Urheber der Blauen Blume

                                         In dunkler Erde ruht der heilige Fremdling.
                                Es nahm vom sanften Munde ihm die Klage der Gott,
                                               Da er in seiner Blüte hinsank...
                                                       Eine blaue Blume
                           Fortlebt sein Lied im nächtlichen Haus seines Schmerzes.

                                                      Georg Trakl (1912)




                                                          Novalis  (1772-1801),
                                           eigentlich Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg



                            Geburt eines Symbols in "Heinrich von Ofterdingen"

       Zuerst taucht die Blaue Blume im Romananfragment "Heinrich von Ofterdingen"
         von Novalis auf. Den Jüngling Heinrich, der über die Wanderschaft nachdenkt, 
      lockt vor allem der Gedanke, die Blaue Blume zu erblicken. Was damit gemeint ist,
        zeigt sich später im Traum, als er sie in einer Höhle tatsächlich findet. Von allen
     Blumen ringsumher zieht ihn diese am meisten an, ihr Duft erfüllt den Raum und er
        meint sogar, ein zartes Gesicht darin zu erkennen. Aus den Träumen gerissen
                wird er erst vn der Stimme seiner Mutter, die nach ihm ruft.





                                                                               Foto: Pixabay


 
          Was Novalis damit tatsächlich gemeint hat, können wir heute nur noch erahnen.
         Sicher ist aber, dass sich das Symbol der Blauen Blume perfekt in die Romantik
           einfügt, ist sie doch mit der Natur verbunden, ästhetisch und verspricht Liebe
               und Wärme - also genau das, was die Romantiker am meisten suchten.


                                          Quelle: ledermann-zeitgeist.de





Foto: Pixabay 



Gibt es die blaue Blume auch in der Wirklichkeit?

Eine Blume, in der einem Gesichter erscheinen, gibt es nur in der flügelstarken
Fantasie. Novalis aber hatte beim Verlassen von "Heinrich von Ofterdingen"
 tatsächlich ein reales Vorbild: Sonnenwenden. Später als die Blaue Blume und
ihre Bedeutung auch von anderen Künstlern wie Eichendorff und E. T. A. Hoffmann
aufgegriffen wurde, kamen weitere Vorbilder hinzu. In unseren Breitengraden
  handelt es sich vermutlich um die Wegwarte oder die leuchtende Kornblume.

Quelle: Wegwarte und Co.




Foto: Pixabay




Die blaue Blume

Ich suche die blaue Blume,
Ich suche und finde sie nie,
Mir träumt, dass in der Blume
Mein gutes Glück mir blüh. 





Foto: Pixabay




Ich wandre mit meiner Harfe
Durch Länder, Städt und Au'n,
Ob nirgends in der Runde
Die blaue Blume zu schaun.






Foto: Pixabay





Ich wandre schon seit lange,
Hab lang gehofft, vertraut,
Doch ach, noch nirgends hab ich
Die blaue Blume geschaut.


Joseph von Eichendorff (1818)





Foto: Pixabay



Warum wir das Glück nicht finden?
Weil wir es da suchen, wo es nicht ist,
auf dem Gipfel des Daseins, in weiten Fernen,
wo die "blaue Blume" wächst.
Das Glück aber ist an einem stillen, dunkeln,
tief verborgenen Orte, der uns sehr nahe liegt
und wo wir dennoch nur allzu selten
hinkommen: In uns selbst!

~Franziska von Kappf-Essenther~





Foto: Pixabay




Den Puls des eigenen Herzens fühlen,
Ruhe im Inneren, Ruhe im Äußern.
Wieder Atem holen lernen,
das ist es.

~Christian Morgenstern~





Foto: Pixabay



Allen lieben  Besuchern
wünsche ich eine wunderschöne Osterzeit!








~